Idee der eigenen Erkenntnis
Idee der eigenen Erkenntnis

Lese- und Videoempfehlungen: Das Maunder Minimum

Frank Siebert
QR Code
Creative Commons Zero

John Allen Eddy untersuchte in seinem Artikel "The Maunder Minimum" 1 , veröffentlicht am 18. Juni 1976 in der Ausgabe 192 des Journals Science, die Frage, ob das von Edward Walter Maunder und Gustav Spörer thematisierte Minimum der Sonnenfleckenaktivität in den Jahren von 1645 bis 1715 ein reales Ereignis war, oder ob es doch eher auf einen Mangel an systematischer Beobachtung und auf unzureichende Beobachtungswerkzeuge zurück zu führen ist.

Er führt aus, dass erste Aufzeichnungen über Sonnenflecken aus dem 4 Jahrhundert vor Christus existieren, und dass Teleskope nach ihrer Erfindung im Jahre 1610 im Jahr 1645 bereits weite Verbreitung gefunden hatten. Es werfe Fragen auf, dass die erste Veröffentlichung über den Sonnenfleckenzyklus erst im Jahre 1843 durch Heinrich Schwabe stattfand.

Rudolf Wolf organisierte aufgrund dieser Veröffentlichung eine systematische Beobachtung der Sonnenflecken zur näheren Erforschung der Zyklen, welche bis heute andauert, und er begann auch mit der Suche nach früheren Aufzeichnungen.

Gustav Spörer, der ebenfalls die Sonnenfleckenaktivität beobachtete, machte 1887 auf die etwa 70 Jahre währende Pause aufmerksam, die er in alten Aufzeichnungen gefunden hatte. Edward Walter Maunder führte die Arbeit von Spörer an dieser Frage nach dessen Tod weiter und veröffentlichte 1894 einen Artikel mit dem Namen "A Prolonged Sunspot Minimum". Darin wies er auch darauf hin, dass diese Frage nicht nur für das Verständnis der Sonne wichtig sei, sondern auch für unser Verständnis des Einflusses der Sonne auf die Erde.

Fast 30 Jahre später veröffentlichte er einen weiteren Artikel mit gleichem Titel, in dem er den Hinweis von Agnes Clerke aus ihrem Buch "Problems in Astrophysics" 2 zitierte, dass es während des lang anhaltenden Minimums auch einen bemerkenswerten Mangel an Polarlichtern gegeben habe.

E. W. Cliver bescheinigt in seinem Artikel "Agnes Mary Clerke: Real—time historian of astronomy" 3 der Autorin übrigens "Stylish writing". Wenn Sie dies neugierig macht, dass komplette Buch kann Dank Internet Archive online gelesen werden.

Im Folgenden beschreibt der Artikel, welche weiteren historischen Quellen Belege zu dem Maunder Minumum beisteuern. Die Frage, ob die Beobachtungswerkzeuge unzureichend gewesen seien, verneint John Allen Eddy. Die frühen Aufzeichnungen zu Beobachtungen mit bloßen Augen ließen einen solchen Schluss nicht zu.

Der Artikel geht dann auch auf die Berichte zu Polarlichtern ein, mit der Feststellung, dass diese die Existenz des Maunder Minimums bestätigten.

Auch, so John Allen Eddy, fehlt in den Berichten zu Beobachtungen von Sonnenfinsternissen die Beschreibung der Corona, wie wir sie in moderner Zeit bei Sonnenfinsternissen beobachten.

Danach weist der Author darauf hin, dass auch die Kolenstoff 14 Daten aus Baumringen die These des Maunder Minimums unterstützen, wenn auch mit einer Verzögerung von etwa 50 Jahren. Die Daten deuteten darauf hin, dass der Solarwind in Zeiten hoher Aktivität schwächer wird, zurückgehalten durch die Magnetischen Felder der Sonne, während er in Zeiten niedriger Aktivität stärker wird. Dies sei allerdings bisher nur eine Hypothese und es müsse sich in weiteren Beobachtungen zeigen, ob dies zutrifft.

Der Autor stellt fest, dass alles darauf hindeutet, dass es neben den 11 jährigen Zyklen der Sonne auch langfristige, größere Änderungen der Sonnenaktivität gibt, dass wir in einer ungewöhnlich aktiven Phase leben [aus heutiger Sicht: lebten], und dass diese Unterschiede in der Sonnenaktivität klare Auswirkungen auf unser Klima haben.

Die Zwischenbemerkung "aus heutiger Sicht: lebten" bezieht sich auf eine Prognose der NASA. Die Vorhersage "Solar Activity Forecast for Next Decade Favorable for Exploration" 4 der NASA im Jahr 2019 stellte fest:

Zitat: Die Hochrechnung für den nächsten Sonnenzyklus sagt, dass er der schwächste der letzten 200 Jahre sein wird. Das Maximum dieses nächsten Zyklus - gemessen als Anzahl der Sonnenflecken, eine Standard-Maßeinheit für die Sonnenaktivität - könnte 30 bis 50% niedriger als das des letzten sein. Die Ergebnisse zeigen, dass der nächste Zyklus in 2020 starten wird und sein Maximum in 2025 erreichen wird. Zitat Ende

Aktuelle Vorhersagen und Ergebnisse zur Sonnenfleckenaktivität kann man sich auf der Seite "Solar Cycle Progression" 5 des Space Weather Prediction Center anschauen.

Dort kann man sehen, dass der vergangene Zyklus Nummer 24 bereits deutlich niedriger als seine Vorgänger ausgefallen war. Auch dies war übrigens vorhergesagt worden.

Die aktuelle eingezeichnete Vorhersage entspricht allerdings nicht der NASA Meldung. Sie könnte aber auf der "Prediction of sunspot and plage coverage for Solar Cycle 25" 6 beruhen, ein Artikel dessen Link Sie ebenfalls in den Fußnoten finden. Dessen Vorhersage war, dass der Zyklus 25 in etwa so hoch oder geringfügig höher als der Zyklus 24 ausfallen wird. Damit wird auch in diesem Artikel ein Zyklus geringer Sonnenfleckenaktivität vorhergesagt.

Es gibt also durchaus unterschiedliche Vorhersagen, und welche Eintreten wird bleibt abzuwarten.

Eine wenig erfreuliche Vorhersage stammt aus dem Jahre 2015, über welche News.At unter dem Titel "Darum könnte eine Mini-Eiszeit kommen" 7 berichtete.

Zitat: Professor Valentina Zharkova von der Northumbria Universität und ihr Team haben bereits 2015 vorhergesagt, dass es zwischen 2020 und 2050 eine stark verringerte Solarfleckenaktivität geben wird. Laut Prognosemodell soll während den 2030igern die Sonnenaktivität um bis zu 60 Prozent sinken. Nach Angaben von Zharkova seien damit ähnliche Bedingungen gegeben wie zur Zeit des "Maunderminimum". Die Wissenschaftler haben mit Hilfe des Wilcox-Solar-Observatoriums in Kalifornien die Aktivitäten von drei Solar-Zyklen (von 1976 bis 2008) untersucht. "Unsere Vorhersagen weisen eine Genauigkeit von 97 Prozent auf", erklärte Zharkova damals in einer Aussendung. Zitat Ende

Der Artikel "Solar Activity Diminishes; Researchers Predict Another Ice Age" 8 weist darauf hin, dass die Idee einer langfristigen Abkühlung in den nächsten Jahren keine Einzelmeinung ist.

Aber wie bei der Klimaerwärmung auch, gilt auch bei der Theorie der Klimaabkühlung, dass die Messergebnisse am Ende entscheiden welche Theorie falsch ist. Und Theorien, die den aktuellen Test bestehen, können immer noch am nächsten scheitern.

Bisher haben die Modelle zur Klimaerwärmung ja nicht so gut abgeschnitten und mussten daher jährlich an die Realität angepasst werden. Teilweise wurde auch versucht die Temperatur der Vergangenheit anzupassen, damit die gemessene Temperatur besser zur vorhergesagten Erhöhung passt. Von den verschiedenen Climate-Gate-Skandalen will ich hier jetzt gar nicht erst anfangen zu reden/schreiben.

Die Vorhersage der Sonnenfleckenaktivität ist offenbar von deutlich besserer Qualität. Die damit verbunde Vorhersage einer Abkühlung scheint auch bereits spürbar zu sein. Als Bewohner einer Dachwohnung kann ich diese Abkühlung aus eigener Beobachtung bestätigen. Diese Beobachtung ist natürlich sehr subjektiv und als wissenschaftliche Erkenntnis unbrauchbar.

Wie auch immer die Sache ausgeht, in einem scheinen sich beide Lager einig zu sein: "Es sind extremere Wetterereignisse zu erwarten." Wo auch immer diese Auftauchen, sind diese also weder für die eine Seite noch für die andere Seite eine beweiskräftige Vorhersage. Wenn wir also in der Zeit des jetzt eingetretenen Minimums eine Erkenntnis zur Gültigkeit der jeweiligen Theorie finden wollen, dann wird es höchste Zeit sich anzuschauen, in welchen Punkten sich die Vorhersagen im Detail unterscheiden.

Wer jetzt anführt, dass der Unterschied doch wohl in der vorhergesagten globalen Durchschnittstemperatur liegen muss, sollte sich kurz überlegen, wie einfach und zweifelsfrei diese wohl ermittelt werden kann. Aber dies ist ein Thema für sich alleine, und ich werde dazu wohl noch viel Lesen müssen, bevor ich dieses Thema anfasse.

Wem das Lesen zu anstrengend ist, kann natürlich auch auf Videos ausweichen. Der Ice Age Farmer gibt in seinem Video "Grand Solar Minimum: Fake Science? 5min intro to Literature" 9 einen gut gemachten Einstieg in das Thema.

Ach ja, wir wissen noch nicht, ob für uns jetzt tatsächlich ein mehrere Jahrzehnte langes Minimum der Sonnenfleckenaktivität begonnen hat, aber wir wissen bereits, dass es zu Ehren von John Allen Eddy als Eddy Minimum bezeichnet wird.

Ich selbst habe es gerne warm und habe nichts dagegen, wenn es kein großes Minimum wird, oder wenn es sich weniger stark auf das Klima auswirkt, als die Forscher es vorhersagen.

Im Schriftartikel finden Sie noch zwei weitere Quellen angegeben. Die erste der beiden Quellen kann als eine Art Einleitung zur zweiten betrachtet werden.


Erkenntnisse haben immer vorläufigen Charakter und sind immer individueller Natur . Sie selbst entscheiden, ob Sie Erkenntnisse anderer als Meinung übernehmen oder ob Sie sich Erkenntnisse selbst erarbeiten. Meine Quellenangaben sollen Ihnen bei letzterem eine Hilfestellung geben, Sie sollten aber immer auch weitere Quellen verwenden.

Glauben Sie nicht, auch nicht mir, sondern prüfen Sie und schlussfolgern Sie selbst.

Fußnoten


  1. The Maunder Minimum ; John A. Eddy; Science; Science; PDF ; 1976-06-18
  2. Problems in Astrophysics ; Seite 156; Agnes Mary Clerke (842-1907); A.&C. Black, 567 Seiten; Internet Archive (2009-07-30); 1903
  3. Agnes Mary Clerke: Real—time historian of astronomy ; E W Cliver; Astronomy & Geophysics, volume 48; Oxford Academic; DOI: https://doi.org/10.1111/j.1468-4004.2007.48325.x ; 2007-06-01
  4. Solar Activity Forecast for Next Decade Favorable for Exploration ; NASA; 2019-06-12
  5. Solar Cycle Progression ; Space Weather Prediction Center; National Oceanic and Atmospheric Administration
  6. Prediction of sunspot and plage coverage for Solar Cycle 25 ; Valentina Penza, Francesco Berrilli, Luca Bertello, Matteo Cantoresi, Serena Criscuoli; arXiv.org; DOI: https://doi.org/10.3847/2041-8213/ac3663 ; 2021-11-04
  7. Darum könnte eine Mini-Eiszeit kommen ; Carina Pachner; news networld Internetservice GmbH; news.at; 2016-10-04
  8. Solar Activity Diminishes; Researchers Predict Another Ice Age ; Michael Asher; DailyTech; via Internet Archive; 2008-02-09
  9. Grand Solar Minimum: Fake Science? 5min intro to Literature ; Ice Age Farmer; YouTube; 2017-07-10
  10. Solar: A force to be reckoned with ; Brent Walker; The Actuary; 2013-11-26
  11. The New Grand Minimum ; Brent Walker; PDF; The Actuary; Actuaries Summit, Sydney; 2013-05-20

Kategorie:Klima Kategorie:Klimawandel Kategorie:Astrophysik