Idee der eigenen Erkenntnis
Idee der eigenen Erkenntnis

Aufs Wort Geschaut: Affäre, Fakt und Tatsache

Frank Siebert
QR Code
Creative Commons Zero

Dass Fakt und Tatsache irgendwie thematisch zusammen passen, ist noch recht einsichtig. Wir verwenden die Worte synonym. Die "Affäre" ist weniger offensichtlich, aber dennoch sprachlich mit dem Fakt verwandt.

Die Sprachforscher führen diese Begriffe in der proto-indo-europäischen Rekonstruktion "*dʰeh₁-" 1 zusammen, mit der Bedeutung "zu tun", "zu platzieren" im Perfekt, also der abgeschlossenen Gegenwart.

In dem rekonstruierten proto-indo-europäischen Nomen "*dʰéh₁tis" 2 wird hieraus die Tat des Platzierens, vielleicht am Besten als "in Tat setzen" zu verstehen.

Ins proto-germansche und dann proto-west-germansiche, so die Rekonstruktion, sei das Wort als "*dēdiz" 3 und dann als dādi" 4 eingegangen, und habe da bereits "Akt" oder "Tat" 5 bedeutet.

Tatsache ist, dass ich beim Titel gemogelt habe, denn offensichtlich enthält diese Beschreibung nur die Tat, es fehlt die Sache.

Der Pfad vom proto-indo-europäischen "*dʰeh₁-" zum "Fakt" geht über die erweiterte Form "*dʰh₁k-yé-ti" des Wortes zum rekonstruierten proto-italienischen "fakjō" 6 , welches zu dem lateinischen "facio" 7 wurde, dem Infinitiv der aktiven Gegenwart des Wortes "facere" 8 . Aber halt, das ist ja bereits der Pfad zu Affäre. Um die Kurve richtig zu bekommen: Das lateinische "factum" 9 ist das Neutrum des Partizip Perfekt Passiv von "facio". Und in dem Wort "faktum" können wir das Wort Fakt schon ganz klar erkennen, und es besitzt auch dort noch immer die Bedeutung von "Tat", durch die Form des Perfekt Passiv sicherlich die einer bereits begangenen, abgeschlossenen Tat.

Nehmen wir den anderen Pfad zur Affäre wieder auf, so geht das Lateinische "facere" in das altfranzösische Verb "faire" 10 über, noch immer in der Bedeutung "tun", und wird in Verbindung mit der Abkürzung "ado" 11 für "adolescent" 12 , Jugendlicher, und einer weiteren Verkürzung zu dem altfranzösischen Wort "afaire" 13 , welches sich bis ins moderne Französisch so erhalten hat.

Bei der Affäre handelt es sich also ebenfalls um eine Tat, und zwar um eine Jugendtat. Dass man hierfür extra ein Wort prägte, deutet an, dass das Wort Affäre ursprünglich dazu diente, vergangene schlechte Taten als Tat in jugendlichem Leichtsinn zu verharmlosen.

Vielleicht hat dies ja auch eine Weile funktioniert, doch die heutige Anwendung des Wortes zeigt, dass dieser Kunstgriff keinen dauerhaften Erfolg hatte. Offenbar fand das Wort zu oft Verwendung, um frühere schlechte Taten als Jugendsünden abzutun, so dass es Heute nur noch als Begriff für eine sündhafte Tat steht.

Dass der Fakt ebenfalls für eine Tat steht, genauso wie die Tatsache offenbar eine Tat zur Grundlage hat, ist ebenfalls aus unserem Sprachverständnis ausgeblendet.

Nun, während Fakt, oder auch Tat, sofern abgeschlossen und in der Vergangenheit, unveränderlich bleiben müssen, was sie waren, können sowohl Faktenchecks als auch Tatsachenberichte natürlich falsch, verzerrend, oder auch nur missverständlich sein.

Die heutige Verwendung der Worte Fakt und Tatsache im Sinne einer unumstößlichen Wahrheit geht an der Realität vorbei. Selbst wenn es unumstößliche Wahrheiten geben mag, eine Tat der Vergangenheit kann sich ja zum Beispiel nicht mehr ändern, so ist es uns doch nicht möglich, diese Wahrheit unumstößlich sicher zu kennen. Sogar die Erinnerung direkt Beteiligter kann mit der Zeit verfälscht werden.

Wohl darum enden viele bei der Suche nach absoluten Wahrheiten in Sackgassen. Es muss reichen, die Fehler in angeblichen Wahrheiten durch innere Widersprüche zu erkennen. Das Widerspruchsfreie ist dann noch lange keine unumstößliche Wahrheit, aber es könnte vielleicht eine sein. Dieser letzte Zweifel muss stets bleiben.

Natürlich ist es da doch sehr hilfreich, wenn offizielle Tatsachenberichte sich von Tag zu Tag ändern, und der neue Bericht im Kontext des alten keinen Sinn macht. Oft muss man sich nur wenige Tage lang merken, was zuvor berichtet wurde, um zu bemerken, dass entweder mit der neuen oder der alten oder mit beiden Meldungen etwas nicht stimmen kann. Manchmal braucht man allerdings ein etwas längeres Gedächtnis, oft aber auch nicht.

Wahrheiten sind eben doch eher eine Glaubensfrage und daher wohl eine Domäne der Religion, während es in der Politik der Berufspolitiker stets um Interessen geht - erfahrungsgemäß nicht um Ihre oder meine - und sich eine Affäre auf die nächste stapelt.


Erkenntnisse haben meistens vorläufigen Charakter und sind immer individueller Natur . Sie selbst entscheiden, ob Sie Erkenntnisse anderer als Meinung übernehmen oder ob Sie sich Erkenntnisse selbst erarbeiten. Meine Quellenangaben sollen Ihnen bei letzterem eine Hilfestellung geben, Sie sollten aber immer auch weitere Quellen verwenden.

Glauben Sie nicht, auch nicht mir, sondern prüfen Sie und schlussfolgern Sie selbst.

Fußnoten


  1. Reconstruction:Proto-Indo-European-dʰeh₁- ; en.wiktionary.org
  2. Reconstruction:Proto-Indo-European-dʰéh₁tis ; en.wiktionary.org
  3. Reconstruction:Proto-Germanic-dēdiz ; en.wiktionary.org
  4. Reconstruction:Proto-West Germanic-dādi ; en.wiktionary.org
  5. Tat ; en.wiktionary.org
  6. Reconstruction:Proto-Italic-fakjō ; en.wiktionary.org
  7. facio ; en.wiktionary.org
  8. facere ; en.wiktionary.org
  9. factum ; en.wiktionary.org
  10. faire ; en.wiktionary.org
  11. ado ; en.wiktionary.org
  12. adolescent ; en.wiktionary.org
  13. afaire ; en.wiktionary.org